Der Strategische Entwicklungsplan der INTOSAI: alle Initiativen in vollem Gang
Der Strategische Entwicklungsplan der INTOSAI für den Zeitraum 2025–2028 legt fünf ambitionierte Initiativen fest, die gewährleisten sollen, dass die fachlichen Verlautbarungen der INTOSAI klar, zugänglich, relevant, robust und zukunftssicher sind. Anfang 2025 nahmen die jeweiligen Projektgruppen ihre Arbeit mit großem Elan und Engagement auf.
Die Vision der INTOSAI für das Rahmenwerk der INTOSAI für Fachliche Verlautbarungen (IFPP) ist es, "die Verständlichkeit der fachlichen Verlautbarungen der INTOSAI zu verbessern und deren Anerkennung sowohl bei ORKB als auch bei externen Stakeholdern zu stärken, um dadurch eine verstärkte und konsequente Anwendung der ISSAIs zu fördern und somit zur Verbesserung der Prüfqualität weltweit beizutragen".
Zur Umsetzung dieser Vision legte die INTOSAI – konkret das Ziel 1 und die daran beteiligten Organe – die fünf Initiativen im Strategischen Entwicklungsplan 2025–2028 fest:
- Die ‘T’-Initiative: Erstellung einer klaren und kohärenten Terminologie für das IFPP.
- Die ‘I’-Initiative: Sicherstellung der Klarheit der ISSAIs basierend auf den Ergebnissen der ‘T’-Initiative.
- Die ‘P’-Initiative: Ermittlung und Analyse von Lücken und Inkonsistenzen bei den Grundsatzdokumenten der INTOSAI.
- Die ‘G’-Initiative: Erarbeitung eines wirksameren Zugangs zu und einer strukturierten Kommunikation über Leitfäden.
- Die ‘A’-Initiative: Verbesserung der Zugänglichkeit der Verlautbarungen durch Nutzung der Möglichkeiten von Digitalisierung.
Anfang 2025 wurden die jeweiligen Projektgruppen eingesetztund zusammengestellt, um eine erfolgreiche Einführung des SDP zu gewährleisten. Wir freuen uns, darüber informieren zu können, dass alle im SDP vorgesehenen Initiativen bereits in vollem Gang sind.
Weitere Informationen zu den Projektgruppen, ihren operativen und Leitungs/-Aufsichtsstrukturen sowie den Zielen und Zeitplänen finden Sie auf dieser Webseite, die vom Forum der Fachlichen Verlautbarungen der INTOSAI (FIPP) erstellt wurde. Das FIPP ist für die Genehmigung der Arbeit der Projektgruppen in den verschiedenen Phasen des Förmlichen Verfahrens (Due Process) für das IFPP verantwortlich. Bei Fragen zu den spezifischen Arbeitsprozessen können Sie sich gerne an das FIPP wenden: Ms Lise Margarethe Hansen LSH(AT)riksrevisjonen.no
Weitere Neuigkeiten

IDI-WGPD Joint Webinar on Public Debt Sustainability — 14 May 2025
Invitation to the IDI-WGPD Joint Webinar on Public Debt Sustainability: An Introduction and Role of SAIs, taking place on May 14, 2025.
This event is a collaborative effort between the INTOSAI…

INTOSAI Zeitschrift - Q1 2025
"Anpassung an den Klimawandel und Audits: Länder-Fallstudien"

Schreiben des Vorsitzenden der INTOSAI – April 2025
Herausforderungen und Strategien zur Stärkung der Glaubwürdigkeit von Obersten Rechnungskontrollbehörden
Der Vorsitzende der Internationalen Organisation der Obersten Rechnungskontrollbehörden…
- 1